Geologische Spurensuche in der Stadt

Die Vielfalt der Gesteine im städtischen Umfeld lädt zu einer Entdeckungsreise ein

Mit dem Projekt «Urban Geotrail» möchten wir über einen niederschwelligen Zugang das Interesse von Schülerinnen und Schülern an erdwissenschaftlichen Themen und an deren Verknüpfungen mit der alltäglichen Erlebenswelt wecken. Dafür stehen 6 Urban Geotrails für die Sekundarstufe II zur Verfügung.

Hinter jedem Stein steht eine Geschichte, die uns die «Sprache der Gesteine» erzählen will. Fokussieren wir auf diese Geschichten und damit auf die Frage, wie man die Sprache der Gesteine liest, wecken wir bei den Schülerinnen und Schülern Interesse am Verständnis natürlicher Prozesse und wissenschaftlicher Methodik.

«Urban Geotrail» macht sich in Form eines Freiluft-Werkstattunterrichtes an ausserschulischen Lernorten jene Gesteine zu Nutze, die im städtischen Umfeld vorhanden sind.

An verschiedenen Posten wird zunächst ein Bezug hergestellt zur geologischen Entstehungsgeschichte der dort vorhandenen Gesteine. Die Posten können Mauern, Fassaden, Brunnen, Treppen, Pflästerungen, steinerne Kunstwerke und dergleichen sein.

Den Zugang zur Geologie und zu erdwissenschaftlichen Themen bilden dabei Geschichten zur Entwicklung der Erde bzw. Erdkruste, die den Gesteinen mittels einfacher Elemente der «Sprache der Gesteine» entlockt werden können.

In der Folge werden Bogen gespannt zu generellen erdwissenschaftlichen oder umwelt- und kulturrelevanten Themen, je nachdem, was sich an den jeweiligen Posten anbietet. Dies können der Klimawandel und die damit verbundenen Umweltveränderungen, mineralische Rohstoffe, Ressourcennutzung, Baumaterialien und deren Transport, Architektur, Kultur und Kunst oder wissenschaftliche Methodik sein. Diverse Themen werden auch in Form von Ergänzungen separat angeboten.

Einführung Lehrpersonen
Geotrail Bern Sek II
Geotrail Basel Sek II
Geotrail Zürich Sek II
Geotrail Baden Sek II
Geotrail Luzern Sek II
Geotrail St. Gallen Sek II
CSI Alps
Schulsammlungen

Wir danken für die finanzielle Unterstützung des AGORA Projekt CRAGP2_178545 «Urban Geotrails» durch den Schweizerischen Nationalfonds.